Liebes Wohnform50plus-Team, liebe Leser des Forums
Meine Frau und ich sind nun seit gut einem Jahr hier registriert. Leider sind unsere Erfahrungen mit der Wohnpartnersuche etwas gemischt. Oder genauer ausgedrückt: Viel Aufwand für kleine Ausbeute!
Wie bereits schon einige Personen in diesem Forum erwähnt haben, kann es so nicht funktionieren. Ich teile die verschiedenen Argumente und Begründungen ebenfalls. Vielleicht werden die nun folgenden Feststellungen und Hinweise vom Administratorenteam beherzigt und das an und für sich interessante Portal einer Modernisierung unterzogen. Schön, wenn natürlich noch ein paar Leser derselben Meinung sind und dies hier bestätigen.
Auf dieser Plattform sind aktuell etwas über 700 Profile registriert. Davon haben im untersuchten Bereich (Region Zentralschweiz) in den Feldern -Mir ist wichtig- und -Ich will/kann einbringen- ca. 20% keinen Eintrag. Weitere 8% der registrierten Personen haben in einem der beiden Felder keinen Eintrag. Somit sind bei mehr als einem Viertel die Angaben so dürftig, dass es sich kaum lohnt Kontakt aufzunehmen. Vielleicht haben sich diese Personen wirklich nur registriert, um etwas in den Profilen herum zu schnüffeln (Sorry, falls es doch nicht stimmen sollte).
In den letzten 12 Monaten haben wir zwei konkrete Projekte für eine Hausgemeinschaft verfolgt und zu diesem Zweck 41 Personen für eine Kontaktaufnahme angeschrieben. Von mehr als einem Drittel der kontaktierten Profile haben wir keine Antwort erhalten. Auch dieses Verhalten deutet für mich darauf hin, dass es wahrscheinlich mit einem Schritt in Richtung Haus- oder Wohngemeinschaft nicht so ernst gemeint ist.
Positiv am ganzen Prozedere ist jedoch, dass jene Personen, die geantwortet haben, entweder ihre Gründe für eine Absage (z.B. falscher Ort), beziehungsweise eben ihr Interesse am Projekt mitteilten. Und somit bin ich bereits an einer weiteren Schwachstelle dieses Portals für die Wohnpartnersuche. Viele Anfragen laufen ins Leere, weil man den Wohnort zu wenig eingrenzen kann. Möglicherweise auch ein Grund, weshalb gewisse Personen auf die Anfrage gar nicht reagiert haben.
Um die Personensuche für Wohn- und Hausgemeinschaften erfolgreicher zu machen, schlage ich vor, die Plattform wie folgt zu ändern:
1. Die Profile mit den Personalangaben und den Wunschvorstellungen für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft sollte aufgehoben werden (in der Regel wollen sowieso alle etwa das Gleiche).
2. Auf der Plattform werden nur Wohnungsangebote für Haus- oder Wohngemeinschaften geführt. Dabei ist es unerheblich, ob das Angebot erst als Idee existiert oder ob das entsprechende Gebäude bereits realisiert ist.
3. Die Wohnungsangebote enthalten eine Anzahl wichtiger Attribute, nach denen von den Wohnpartnersuchenden gefiltert werden kann. Zum Beispiel: Standort, Gebäudeart (EFH, MFH, andere), Projektstand (Idee, im Entstehen, Bewohnt), Wohnform (Hausgemeinschaft, Wohngemeinschaft) usw.
4. Beim Standort sollte es möglich sein, anstelle der genauen Adresse (falls noch nicht bekannt oder aus Persönlichkeitsschutz) nur die nächst grössere Ortschaft mit einem Suchradius von mehreren Kilometern zu erfassen.
5. Alle erfassten (bzw. gefilterten) Objekte sollten nicht nur in einer Liste, sondern auch auf einer Landeskarte dargestellt werden. Hierzu verweise ich auf ein gutes Beispiel auf www.wohnportal-basel.ch
6. Personen, die sich für ein Wohnungsangebot interessieren, sollten nun die Möglichkeit haben, direkt mit dem Anbieter Kontakt aufzunehmen. Wenn der Angebotsersteller anonym bleiben will, wird die Anfrage über das Portal weitergeleitet.
Das wäre nun mein Vorschlag. Ich bin überzeugt, mit dieser Methode schneller und bessere Resultate zu erzielen. Wie sehen das wohl andere Leser?
Vielen Dank fürs Verständnis.
Gruss Edi